Das ZGAW ist der Verbund der gegenwärtig neun an der der BBAW angesiedelten altertumswissenschaftlichen Akademienvorhaben und Drittmittelprojekte:
Die im ZGAW zusammengeschlossenen Forschungsvorhaben erarbeiten grundlegende Repositorien dokumentarischer Quellen (Inschriften, Münzen, Siegel) zur Alten Welt, normative Editionen „kanonischer“ Traditionen von antiken Fachtexten und religiösen Texte des Christentums, die weltweit größte Volltext-Datenbank altägyptischer Texte und Bilddatenbanken zur griechischen Münzikonographie, mesopotamischen Siegeln und zur europäischen Antikenrezeption.
Allen Vorhaben ist der Grundlagencharakter der Arbeitsergebnisse gemeinsam. Sie verbindet die editorische Kompetenz der Sammlung, Sichtung und Präsentation von Inschriften und Handschriften mit den Zielen der Edition und primären Erschließung. Die Arbeit am Text geht Hand in Hand mit der Erforschung von Textträgern und ihren spezifischen Objekt- und Materialeigenschaften durch Methodeninventare der Epigraphik, Paläographie, Kodikologie, Metrologie und Archäometrie und mit der materiellen Sicherung der antiken Textzeugnisse in Photo, Abschrift, Abklatsch und Digitalisat. In den Projekten zur Numismatik und europäischen Antiken-Rezeption wird das Methodenrepertoire der Textwissenschaften in Richtung der Bildwissenschaften überschritten.
Dem durch die Vorhaben des ZGAW inkorporierten Konzept von „Alter Welt“ liegt ein raumzeitlich weiter, polyzentrischer Antike(n)-Begriff zugrunde. Räumlich erstreckt sich die „Alte Welt“ des ZGAW über den Mittelmeerraum Europas und Afrikas, die Levante, den Schwarzmeerraum, Mesopotamien und Ägypten. Die chronologische Dimension der Antike wird einerseits durch die zeitliche Tiefe der mesopotamischen Siegel bis ins 4. Jahrtausend v.Chr. prolongiert, andererseits wird in den spätantiken Texten des Christentums, in der byzantinischen Handschriften-Überlieferung antiker Texte und in der frühneuzeitlichen Antikenrezeption ein weiter Resonanzraum der Überlieferung, Transformation und Rezeption altweltlicher Kulturen aufgespannt.
Mit seiner Größe, thematischen Breite und wissenschaftlichen Statur stellt das ZGAW ein Kompetenzzentrum altweltlicher Forschung dar, durch das die BBAW nicht allein innerhalb der Forschungslandschaft Berlins, sondern deutschlandweit und international sichtbar und ausgewiesen ist.