Von beträchtlichem Umfang und zum Teil einmaligem Wert sind die bei den altertumswissenschaftlichen Unternehmungen der BBAW vorhandenen Archive.
Der Beginn der Sammlungen reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. Bereits im Jahre 1902 wurde auf Antrag von Wilamowitz-Moellendorff das erste Archiv bei der Akademie institutionalisiert. Seitdem sind diese von der Akademie betreuten Sammlungen ununterbrochen Gegenstand wissenschaftlichen Interesses und von ungeschmälerter und sogar zunehmender Aktualität. Ihre Erschließung ist ein zentrales Anliegen der Arbeitsstellen.
Die Benutzung der Archivalien durch Dritte ist in der Regel nur in der Arbeitsstelle möglich. Ansprechpartner ist der jeweilige Arbeitsstellenleiter.
Schwerpunkte der altertumswissenschaftlichen Archive sind vor allem: Epigraphik, Numismatik, Prosopographie, Kodikologie. Die wichtigsten Objekte sind: Abklatsche von Inschriften, Gipsabgüsse griechischer Münzen, Photos, Scheden, Karteien, Zeichnungen.
Text: Grabinschrift des Vettius Agorius Praetextatus und seiner Frau Paulina (CIL VI 1779)
D(is) M(anibus). Vettius Agorius Praetextatus augur, p[o]ntifex Vestae, pontifex Sol[is], quindecemvir curialis Herc[u]lis, sacratus Libero et Eleusiniis, hierophanta, neocorus, tauroboliatus, pater patrum, in [r]e publica vero quaestor candidatus, pr(a)etorurbanus, corrector Tusciae et Umbriae, consularis Lusitaniae, proconsule Achaiae, praefectus urbi, legatus a senatu missus V<II>, praefectus praetorio {II} Italiae et Illyrici, consul ordinarius designatus,
et Aconia Fabia Paulina, c(larissima) f(emina), sacrata Cereri et Eleusiniis, sacrata apud (A)eginam Hecatae, tauroboliata, hierophantria. hi coniuncti simul vixerunt ann(os) XL.
Den Manen. Vettius Agorius Praetextatus, Augur, Pontifex der Vesta, Pontifex des Sol, Mitglied des 15-Männer-Kollegiums, Priester des Hercules, eingeweiht in die Mysterien des Liber und der eleusinischen Götter, Einführer in den heiligen Gottesdienst, Tempelaufseher, eingeweiht in das Stieropfer, Vater der Väter [im Mithraskult], im Gemeinwesen aber Quästor als Kandidat des Kaisers, Prätor urbanus, Corrector von Etrurien und Umbrien, konsularischer Statthalter von Lusitanien, Prokonsul von Achaia, Stadtpräfekt, siebenmal als Legat vom Senat [zum Kaiser nach Konstantinopel] entsandt, Prätorianerpräfekt von Italien und Illyrien, designierter ordentlicher Konsul, und Aconia Fabia Paulina, clarissima femina, eingeweiht in die Mysterien der Demeter und der eleusinischen Götter, eingeweiht bei Hekate von Aegina, eingeweiht in das Stieropfer, Einführerin in den heiligen Gottesdienst. Diese beiden haben 40 Jahre zusammen miteinander gelebt.
Materialien der Königlich Preußischen Expedition nach Ägypten (1842-1845): Originalzeichnungen, Abklatsche, Tagebücher - Umfang: ca. 4000 Blatt
- Umfang: etwa 1500 Filmaufnahmen
Scheden zu Münzen aus Materialsammlungen und Katalogen, die teilweise bis in die Renaissance zurückgehen. Es handelt sich um Exzerpte mit Beschreibungen (teilw. auch Abbildungen) antiker Münzen, die vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 3. Jh. n. Chr. im nordgriechischen und kleinasiatischen Raum geprägt wurden. Umfang: einige hunderttausend Scheden
Septimius Severus / Tempelfront, Münzstätte Perinth, aus Anlaß des zweiten Kaiserbesuches im Jahr 196 n. Chr. geprägte Bronzemünze (Nachweis: Griechisches Münzwerk, Berlin, Gipsabgußsammlung; Verbleib des Originals: Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Münzkabinett, Slg. Imhoof; Publikation: Schönert-Geiss, Perinth, S. 172 Nr. 462/1).