Das Vorhaben erschließt Zeichnungen und Drucke des 17. und 18. Jahrhunderts nach antiken Artefakten und verknüpft diese in einem digitalen Repositorium mit den durch sie dokumentierten Antiken und anderen Zeugnissen ihrer Rezeption.
Im Vorhaben wird ein Corpus ägyptischer Texte erarbeitet, das Online-Recherchen zum Wortschatz über alle Epochen der ägyptischen Sprachgeschichte ermöglicht. Das Ziel ist ein umfassendes, lexikalisch, morphologisch und syntaktisch annotiertes digitales Corpus ägyptischer Texte aller Sprach- und Schriftepochen, das mit einem ebenfalls diachronen Wortthesaurus (Wörterbuch) verknüpft wird. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, in Text und Wortschatz über die Grenzen der einzelnen Schriftformen (Hieroglyphisch-Hieratisch, Demotisch, Koptisch) hinweg zu recherchieren und den Sprachwandel nachzuvollziehen.
Aufgabe des »Griechischen Münzwerkes« ist numismatische Grundlagenforschung. Es erfaßt und untersucht die Münzen nordgriechischer Prägestätten und publiziert sie als Stempelkatalog zusammen mit einer umfassenden historischen Auswertung. (Laufzeitende 31.12.2003)
Das Akademienvorhaben »Galen als Vollender, Interpret und Vermittler der antiken Medizin« ediert, übersetzt und kommentiert medizinische Texte von Galen von Pergamon, die im Spannungsfeld zwischen Natur- und Geisteswissenschaft stehen.
Die Prosopographia Imperii Romani erschließt und dokumentiert die Führungsschicht des römischen Kaiserreichs (30 v. Chr. - 284 n. Chr.): die Kaiser, die Senatoren, die hohen Beamten und ihre Frauen. (Laufzeitende: 31.12.2006)
Das Vorhaben Corpus Coranicum umfasst drei Module: (1) die Dokumentation des Korantextes in seiner handschriftlichen und mündlichen Überlieferungsgestalt, (2) eine Datenbank, die inhaltliche und sprachliche Überschneidungen spezifischer Koranstellen mit vorkoranischen Literaturen dokumentiert, und (3) einen historisch-vergleichenden Kommentar des Koran.
Die Turfanforschung beschäftigt sich mit Textfragmenten aus der Oase Turfan an der Seidenstraße. Der Schwerpunkt der editorischen Tätigkeit liegt auf Texten in alttürkischer (uigurischer) Sprache und in den mitteliranischen Sprachen Mittelpersisch, Parthisch und Sogdisch. Es handelt sich in der Hauptsache um religiöse Texte, die den drei Weltreligionen Buddhismus, Manichäismus und Christentum zuzuordnen sind, aber auch weltliche Texte, z.B. Wirtschaftstexte oder Kontrakte sind überliefert.
Das Corpus Inscriptionum Latinarum ist die einzige umfassende, kritische und ständig aktualisierte Ausgabe aller lateinischen Inschriften der gesamten römischen Welt.
Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit ist ein ›Who is who‹ des byzantinischen Reiches für die Zeit von 641 bis 1025 n. Chr. (Laufzeitende 31.12.2011)
Die Inscriptiones Graecae sammeln und edieren alle antiken Inschriften des griechischen Festlands und der Inseln.
Durch kritische Editionen maßgeblicher Kommentare und Predigten zu alttestamentlichen Texten aus der Spätantike soll ein zentraler Abschnitt der antiken Bibelauslegung erschlossen werden.
Das Polybios-Lexikon ist ein Bedeutungswörterbuch zum gesamten Wortschatz der Historien des Polybios (ca. 200-120 v. Chr.). (Laufzeitende: 31.12.2003)
Kritische Edition und philologische Erschließung spätantiker und vor allem byzantinischer Kommentare, Paraphrasen, Kompendien und Scholien zu den Schriften des Aristoteles.
Der "Census" ist eine interdisziplinäre Forschungsdatenbank, die dem Nachleben der Antike in der Frühen Neuzeit gewidmet ist. Gattungsübergreifend werden die in der Renaissance bekannten antiken Bau- und Kunstwerke einschließlich ihrer bildlichen und textlichen Dokumentation erfasst. (Laufzeitende 31.12.2017)