In Zusammenarbeit mit dem Berliner Antikekolleg (Wintersemester 2019/20)
Jeden Dienstag (bis auf den ersten Termin) • 16-18 Uhr • Raum 07W04 UdL
Datum | SprecherInnen | Titel |
---|---|---|
(Mi) 23.10.2019 | Reinhard Förtsch (Berlin) | Is Digital Archaeology part of Digital Classics or just "Classics without the Language Thing"? |
29.10.2019 | Thomas Koentges (Leipzig) | The Brucheion Environment: Creating Linked Data for Digital Scholarly Editions |
12.11.2019 | Bernd Kulawik (Zürich) | Digitale Keilschrifttafeln oder digitales Pergament? Wird man zukünftig unsere Daten nutzen können? |
26.11.2019 | Eliese Lincke (Berlin) | OCR für koptische Schriftarten. Die Erstellung von OCR-Modellen komplexer Trainingssets mit OCRopus und Calamari im Vergleich |
10.12.2019 | William Short (Exeter) | Building a digital lexicon of Latin metaphor: Theoretical and methodological issues |
7.1.2020 | Winnie Smith (Oxford) | Corpus tools for corpus languages: getting the most out of Ancient Greek text data |
21.1.2020 | Karsten Kolle/Sebastian Gampe (Frankfurt a. Main) | Nomisma.org und Corpus Nummorum – Einfluss digitaler Methoden |
4.2.2020 | Andreas Kuzcera (Mainz)/Martin Fechner (Berlin) | Graphnetzwerke in Aristoteles-Kommentaren |
18.2.2020 | Matteo Romanello (Lausanne)/Simone Finkmann (Rostock) | Digital scholarly publications as APIs: the case of the Structures of Epic Poetry compendium |
Hans-Lietzmann-Vorlesung 2019
13.12.2019 • 18.00 Uhr • Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Heteronome Texte sind ein Phänomen der Literatur von der Antike bis zu unserer Gegenwart: Kommentare, Paraphrasen, Übersetzungen, Fortschreibungen, etc. sind Texte, die sich wesentlich auf einen anderen, bereits vorliegenden Text beziehen. Sie kommen in allen klassischen Wissenschaftsdisziplinen von (paganer) Philosophie über Theologie (aller drei monotheistischer Religionen) und Jura bis Medizin vor. Doch obwohl antike Autoren solcher Texte sich in freiwillige Abhängigkeit von einem älteren Text begeben, von dem sie sich Struktur und Themen vorgeben lassen, eignet ihnen oftmals eine gewisse Originalität. Worin besteht sie nach ihrem Selbstverständnis, und wozu dient sie? Einsetzend bei dem frühmittelalterlichen Autor Elias von Kreta und seinem Kommentar zu Gregor von Nazianz‘ erster theologischer Rede erörtert der Vortrag antike und spätantike Antworten auf die moderne Frage: Warum beziehen sich (spät-)antike Autoren auf das Gestrige, ohne ewig-gestrig sein zu wollen?
Corpus Coranicum-Vorlesung 2019
03.12.2019 • 18.00 Uhr • Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
This talk will survey the different orthographic traditions used to render the Arabic language before the emergence of a single written standard in early Islamic times. By combining evidence from these sources, we can form a detailed, evidence-based picture of Arabic's phonology, morphology, and dialect geography in pre-Islamic times. Following this, we will attempt to understand the relationship, both diachronically and geographically, of the dialect represented in Qur'anic orthography with these sources.
Ahmad Al-Jallad specializes in the early history of Arabic and North Arabian. He has done research on Arabic from the pre-Islamic period based on documentary sources, the Graeco-Arabica (Arabic in Greek transcription from the pre-Islamic period), language classification, North Arabian and Arabic epigraphy, and historical Semitic linguistics. His notable decipherments include a zodiac star calendar used in the Safaitic inscriptions (Arabian Archaeology and Epigraphy, 2014), the oldest Arabic poem yet discovered (Journal of Ancient Near Eastern Religion, 2015), and the decipherment of the oldest, fully vocalized Arabic text, written in Greek letters (Arabian Epigraphic Notes, 2015). He is the founding director of the Leiden Center for the Study of Ancient Arabia, and has led or been a member of several epigraphic and archaeological projects.
Collegium Coranicum 23
24.10.2019 • 14.00 Uhr • Raum 07W04, Staatsbibliothek, Unter den Linden 8, Akademieflügel, 10117 Berlin
Pirqe Mashiaḥ is an apocalyptic midrash from Palestine from the seventh or eighth centuries, and part of the so-called revival of Jewish apocalyptic literature in Late Antiquity when political events, including the Persian, Byzantine and Arab conquests, were regarded as a sign of the messianic era and the coming age. Pirqe Mashiaḥ is a compilation of eschatological teachings that is supplemented with historical allusions to demonstrate that the major political changes under Arab rule from the seventh century onwards are a sign of the apocalyptic end of time. There are many references to ‘the other’ in Pirqe Mashiaḥ as manifested in descriptions of the wicked Edom, Sammael the prince of Rome and even references to the minim. The representation of Arabs and the role of Christian Byzantium, are key features of the compilation. The portrayal of the “other” in Pirqe Mashiaḥ raises important questions about the development of Jewish apocalyptic beliefs both in terms of the traditions that it preserves, but also how these motifs and concepts are developed in light of the contemporary political situation from the seventh century onwards and what this suggests about relations with the ‘other’ at this formative period.
Helen Spurling is Associate Professor of History at the University of Southampton, Director of the Parkes Institute for the Study of Jewish/non-Jewish Relations and President-Elect of the British Association for Jewish Studies. Her research focuses on intercultural relations in Late Antiquity in the Eastern Mediterranean, biblical exegesis and apocalypticism. She published The Book of Genesis in Late Antiquity: Encounters between Jewish and Christian exegesis, and is currently working on the development of Jewish apocalypticism at the emergence of Islam.
02.-06.09.2019 • Konferenzraum 07W04 (Unter den Linden), 10117 Berlin
Teil I: | 2./3.09.2019 | Interakademisches Diskussionsforum Epigraphik: Perspektiven der Epigraphik vom Altertum bis zur Frühen Neuzeit. Kooperationen, Digitalisierung und Standards |
Teil II: | 4./5.09.2019 | Fachspezifische, vorhaben- und fachübergreifende Workshops 1.Corpora-Abkürzungen, Leidener Klammernsystem, signa diacritica |
Teil III: | 4.–6.09.2019 | Interakademisch-internationale Konferenz Carmina Latina Epigraphica |
Weitere Informationen und Programm finden Sie hier.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Vortrag
13.06.2019 • Konferenzraum 07W04 (Unter den Linden), 10117 Berlin
Kolloquium
25. - 26.05.2019 • Raum 117, Theologische Fakultät, Humboldt Universität, Burgstraße 26, 10178 Berlin
Anlässlich des Ausscheidens von Prof. Dr. Dietmar Wyrwa als Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese der Spätantike“ lädt die Arbeitsstelle zu einem Kolloquium ein, dessen Vorträge der Frage nachgehen, inwieweit es möglich und sinnvoll ist, das antike Christentum unter philosophiehistorischen Aspekten zu betrachten.
Sa., 25.05.2019 | 17:00 Uhr | Ch. Riedweg (Zürich) | Eine Art Mind-Map der ersten sieben Jahrhunderte nach Christus – zum Sachregister des neuen Grundrisses der Geschichte der Philosophie, Antike 5: Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike (Basel 2018) |
Sa., 25.05.2019 | 18:00 Uhr | F. X. Risch | Der Begriff τρόπος ὑπάρξεως. Ein Testfall für die Philosophia Christiana |
So., 26.05.2019 | 10:00 Uhr | A. v. Stockhausen | Philosophische Theologie als Häresie? Die Kritik des Severian von Gabala an den Eunomianern |
So., 26.05.2019 | 11:00 Uhr | Ch. Markschies | Christliche Gnosis als Philosophie? Chancen und Probleme eines traditionsreichen Forschungskonzepts |
Vortrag im Rahmen des Zentrums Grundlagenforschung Antike Welt
03.04.2019 • 16.00 Uhr • Konferenzraum 07W04 (Unter den Linden), 10117 Berlin
Der spanische Forscher Manuel Gómez-Moreno Martínez (Granada 1870 – Madrid 1970) lehrte seit 1913 als Professor für Arabische Archäologie an der Universidad Central de Madrid. Daneben aber forschte auch in verschiedenen weiteren Gebieten wie der Kunstgeschichte und der Epigraphik. Im Alter von 16 Jahren hatte er bereits damit begonnen, eigene wissenschaftliche Arbeiten zu veröffentlichen. Ab dem Jahr 1888 unterhielt er eine Korrespondenz mit Emil Hübner, von dem er Methoden und Inhalte der lateinischen Epigraphik lernte. Zugleich half Gómez-Moreno Emil Hübner bei der Erstellung des 1892 erschienenen Supplementbandes zur Vorlage der Inschriften der iberischen Halbinsel im Rahmen des Corpus Inscriptionum Latinarum. Er schickte insbesondere Information zu Inschriften aus Granada, aber auch aus anderen Provinzen Andalusiens. Am Ende 19. Jahrhundert fing Gómez-Moreno an, sich für die iberische Epigraphik zu interessieren. Ganz maßgeblich war er in den Folgejahren an der Entzifferung der nordöstlichen iberischen Schrift beteiligt. Ab diesem Moment konnte die iberischen Texte gelesen, verstanden und historisch eingeordnet werden, nachdem sie mehr als 2000 Jahre „stumm“ geblieben waren.
Aránzazu López Fernández, M.A. promoviert an der Universität des Baskenlandes in Vitoria-Gasteiz mit einer Arbeit über Manuel Gómez-Moreno Martínez. Von Anfang Januar bis Anfang April 2019 ist sie Gastwissenschaftlerin am Vorhaben Corpus Inscriptionum Latinarum.
Abendveranstaltung
14.02.2019 • 18.00 Uhr • Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
This Ubisoft research project, exploring the use of machine learning in translating ancient Egyptian hieroglyphs, has produced a set of open source digital humanities tools and a data framework which support research, teaching, and learning. The developers, Psycle, will explain their approach, demonstrate the tools, and showcase some applications being pioneered by academic institutions.
Kirsten Schröder (kschroeder@bbaw.de)